
Artikel Kategorienübersicht
Weiterlesen...
So wirken ständige Schuldgefühle!ZOYA und ein Leben ohne Schuldgefühle
Hätte man sich doch mal anders verhalten. Etwas leiser, lauter, zuvorkommender, vorsichtiger, liebevoller, aufmerksamer, angepasster, höflicher, intelligenter, lustiger. Würde man mal mehr tun. Mehr arbeiten, nachdenken, einkaufen, putzen, reden, zuhören, lernen. Oder weniger. Schlafen, essen, ausruhen, fernsehen.

Woran erkennt man eine Sekte? Merkmale destruktiver GruppenZOYA und die Beziehung zur Welt
Übertreibe ich oder geht das wirklich zu weit? Es gibt keine objektive Schablone, die eine Gruppe als „Sekte“ identifiziert. Und das muss es auch nicht. Denn es geht vielmehr darum, dass du weißt, anhand welcher Kriterien du anfangen kannst, zu hinterfragen, was du beobachtest, erlebst oder erzählt bekommst.

Angst vor Weihnachten und die WeihnachtsdepressionZOYA und die Emotionen
Es gibt Menschen, die freuen sich das ganze Jahr auf den Dezember. Kälte und Dunkelheit stören sie gar nicht, im Gegenteil: das macht erst die richtige Atmosphäre!? Dann gibt es die Menschen, die schon im Sommer Angst vor dem Winter haben. Nicht nur vor der Kälte, der Dunkelheit und dem ewigen Grau, dass sich bis in den März hineinzieht. Sondern ganz besonders vor der „besinnlichen“ Weihnachtszeit.

Kannst du dir trauen?ZOYA und das Selbstvertrauen
Was war das für ein Blick? Was wolltest du mir damit sagen? Magst du mich? Oder nicht? War das, was ich gerade gesagt habe, irgendwie dumm? Das fühlt sich nicht gut an, in dieser Wohnung…keine Ahnung warum. Ich werde da lieber nicht einziehen. Ist das übertrieben? Eigentlich ist es doch eine schöne Wohnung. Ist das jetzt total daneben so wütend zu sein? Steigere ich mich da nur rein? Schließlich hat er sich doch entschuldigt.

Grenzen verbessern deine BeziehungZOYA und die Selbstbestimmung • Teil 2 / 2
„Du musst dich öffnen!“ – „Du baust Mauern um dich.“ – „Wir brauchen keine Grenzen, wir sind alle eins!“ Diese Sätze lese ich immer wieder und ich finde schrecklich. Könnte es nicht sein, dass wir gute Grunde für unsere Mauern haben? Und dass wir selbst entscheiden können, wann wir sie abbauen? Sobald wir uns wohlfühlen – ohne anmassende Aufforderungen. Aus Vertrauen und nicht aus Druck. Echte Verbindung statt Pseudo-Harmonie ist doch viel angenehmer, oder? Und eigene Grenzen zu schützen, ist dafür nicht nur nützlich, sondern sogar entscheidend. (Und übrigens nicht mal ein spiritueller Widerspruch. Aber dazu gleich mehr.)

Enttäuscht? Warum nichts mehr zu erwarten, die schlechteste Lösung istZOYA und die Emotionen
Traurig, verletzt, enttäuscht und dann dieser Satz: „wenn du keine Erwartungen hast, kannst du auch nicht enttäuscht werden“…Zieht sich bei diesem Satz in dir auch alles zusammen? Ich finde, es fühlt sich nach verbaler Ohrfeige an: „selber schuld, du Trottel, hättest’e halt mal nichts erwartet“. Stellen wir uns mal probeweise ein Leben ohne Erwartungen vor:

Grenzen setzen und stärker werdenZOYA und die Selbstbestimmung • Teil 1 / 2
Frauen sind nicht gleichberechtigt. Auch in Deutschland nicht. Und das, obwohl wir auf eine sehr kraftvolle Frauenbewegung zurückblicken dürfen. Sie hat für eine fairere Gesellschaft viele Hürden zu Fall gebracht. Danke! Jetzt sind wir dran. Und es geht nicht nur darum, dass unsere Töchter, Nichten, Enkelinnen es besser haben. Sondern genauso um uns selbst und darum, dass wir alle es hier und heute besser haben. Sicherer, entspannter, freier – lebendiger.

Schuldgefühle loslassen – was du dafür verstehen solltestZOYA und ein Leben ohne Schuldgefühle
„Sorry, darf ich mal…oh, Verzeihung…das tut mir Leid…Entschuldigung!“ Andere um Erlass der eigenen Schuld zu bitten ist etwas Alltägliches. Für eine verspätete E-Mail, ein unachtsames Wort, die vergessene Verabredung. Entschuldigen kann man sich eigentlich ständig, ob nun aus Reue oder vorsorglicher Höflichkeit – es findet sich immer etwas.